Rekonstruktion von Identität in oberschlesischen Sprachbiographien
Schlagwörter:
language biographies, identity, belonging, bilingualism, German minorityAbstract
Identity reconstruction in Upper Silesian language biographies
This article is based on language biographies acquired as part of the Polish-German LangGener project. Based on the assumption that biographical research may turn out to be cognitively interesting when analyzing identity and attitude towards the language, the purpose of the article is to reconstruct the identity of German-born Upper Silesians, whose identity, as a result of shifting borders after World War II and changing the prevailing language, is not static and whose language biographies are marked by the experience of a lack of continuity and cracks. The concept of the (re)construction of identity seems to be adequate here, because during the interviews the interlocutors were never asked about their identity or belonging, and yet in their statements they position themselves narratively. The conducted biographical interviews allow us to examine the mutual interrelation of identity and language, i.e. how the use of a language can index such an elusive dimension as identity.
Literaturhinweise
Abels, Heinz. 2010a. Interaktion, Identität, Präsentation: Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. 5. Aufl. Wiesbaden.
Abels, Heinz. 2010b. Identität. 2. Aufl. Wiesbaden.
Altheit, Peter. 2010. Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung. In Griese, Birgit (ed.), Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, 219–249. Wiesbaden.
Ammon, Ulrich. 2015. Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin.
Boldt, Thea D. 2012. Die stille Integration. Identitätskonstruktionen von polnischen Migranten in Deutschland. Frankfurt am Main.
Breckner, Roswitha. 2009. Migrationserfahrung – Fremdheit – Biografie: Zum Umgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa. 2. Aufl. Wiesbaden.
Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Wien.
Busch, Brigitta. 2016. Methodology in biographical approaches in applied linguistics. Working Papers in Urban Language & Literacies 187. 2–12.
Crystal, David. 1995. Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt.
Fix, Ulla. 2000a. Vorbemerkung. In Fix, Ulla & Bartsch, Dagmar (ed.), Sprachbiographien: Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR. Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews, 7–13. Frankfurt am Main.
Fix, Ulla. 2000b. Fremdheit versus Vertrautheit: Die sprachlich-kommunikativen Befindlichkeiten von Sprachteilnehmern in der DDR und ihre Reaktionen auf die Destruktion der kommunikativen „Selbstverständlichkeiten“ des DDR-Alltags. In Fix, Ulla & Bartsch, Dagmar (ed.), Sprachbiographien: Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR. Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews, 15–54. Frankfurt am Main.
Franceschini, Rita. 2002. Sprachbiographien: Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnisinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit. In Adamzik, Kirsten & Roos, Eva (ed.), Biografie linguistiche – Biographies langagières – Biografias linguisticas – Sprachbiographien (Bulletin VALS-ASLA, 76), 19–33. Neuchâtel.
Hausendorf, Heiko. 2000. Zugehörigkeit durch Sprache: Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen.
Keupp, Heiner. 1992. Identitätsverlust oder neue Identitätsentwürfe? In Zoll, Rainer (ed.), Ein neues kulturelles Modell in Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas, 100–117. Opladen.
Kraus, Wolfgang. 1999. Identität als Narration: Die narrative Konstruktion von Identitätsprojekten. http://web.fu-berlin.de/postmoderne-psych/berichte3/kraus.htm (Stand 17.02.2020).
Lucius-Hoene, Gabriele & Deppermann, Arnulf. 2004. Narrative Identität und Positionierung. Gesprächsforschung 5. 166–183.
Lucius-Hoene, Gabriele. 2010. Narrative Identitätsarbeit im Interview. In Griese, Birgit (ed.), Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, 149–170. Wiesbaden.
Lüdi, Georges. 1996. Migration und Mehrsprachigkeit. In Goebl, Hans (ed.), Kontaktlinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 320–327. Berlin.
Oppenrieder, Wilhelm & Thurmair, Maria. 2003. Sprachidentität im Kontext von Mehrsprachigkeit. In Thim-Mabrey, Christane & Janich, Nina (ed.), Sprachidentität – Identität durch Sprache, 39–60. Tübingen.
Silkenbeumer, Mirja & Wernet, Andreas. 2010. Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: Methodologische Überlegungen zum narrativen Interview. In Griese, Birgit (ed.), Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung, 171–196. Wiesbaden.
Straub, Jürgen. 2018. Multiple Identitäten in modernen Gesellschaften: Prolegomena zur Bedeutungsvielfalt und Beharrlichkeit eines Begriffs. Zeitschrift für Politikwissenschaft 28. 205–216.
Tambor, Jolanta. 2008. Mowa Górnoślązaków oraz ich świadomość językowa i etniczna. Katowice.
Thim-Mabrey, Christane. 2003. Sprachidentität – Identität durch Sprache: Ein Problemaufriss aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In Thim-Mabrey, Christane & Janich, Nina (ed.), Sprachidentität – Identität durch Sprache, 1–18. Tübingen.
Thomas, Stephan. 2014. Zwischen Dialektabbau und Assimilation: Eine ‚oral language history‘ der regionalen Varietäten des Deutschen in Niederschlesien nach 1945 anhand von Sprachbiographien. Halle (Diss.). https://d-nb.info/1054328587/34 (Stand 17.02.2020).